Wie viel kostet die Übersetzung einer Website?
Die Kosten für die Übersetzung einer Website sind für Unternehmen, die global expandieren möchten, ein wichtiger Aspekt. Bei der Planung dieser Investition tauchen häufig Fragen auf wie „Wie viel kostet die Übersetzung meiner Website wirklich?“ und „Was kostet eine mehrsprachige Website?“ .
Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Gesamtwortzahl Ihrer Website, den beteiligten Sprachen, dem erforderlichen Grad der Anpassung und ob Sie sich für maschinelle oder menschliche Übersetzungen entscheiden – oder für eine Kombination aus beidem. Im Folgenden werden die Kosten und Schritte aufgeschlüsselt, die für eine effektive Übersetzung Ihrer Website erforderlich sind.
Die Grundlagen: Übersetzungskosten und was sie abdecken
Die Kosten für die Übersetzung von Websites hängen von mehreren Faktoren ab. Daher ist es für Unternehmen wichtig zu wissen, welche Faktoren die Preisgestaltung beeinflussen. Professionelle Übersetzungsdienste berechnen in der Regel pro Wort , wobei die Preise je nach Komplexität und Umfang des Projekts zwischen 0,09 und 0,30 USD pro Wort liegen. Es müssen jedoch auch andere Elemente berücksichtigt werden, wie z. B. Lokalisierungsanforderungen, spezielle Inhalte und Projektfristen.
Faktoren, die die Übersetzungskosten beeinflussen
1. Sprachpaare
Die Kosten einer Übersetzung hängen oft von den beteiligten Sprachen ab:
-
Weit verbreitete Sprachen: Das Übersetzen vom Englischen in gängige Sprachen wie Spanisch, Französisch oder Deutsch ist kostengünstiger, da es einen größeren Pool an Übersetzern gibt und das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geringer ist.
-
Weniger verbreitete Sprachen: Seltene Sprachenpaare wie Isländisch, Swahili oder indigene Sprachen kosten mehr, da sich weniger Fachleute auf sie spezialisiert haben.
-
Bidirektionale Komplexität: Einige Sprachpaare sind von Natur aus komplexer, insbesondere beim Übersetzen zwischen Sprachen mit unterschiedlichen Schriftsystemen (z. B. Englisch-Chinesisch oder Japanisch).
2. Fachinhalte
Der Inhaltstyp hat großen Einfluss auf die Übersetzungskosten:
-
Technischer Inhalt: Branchen wie das Ingenieurwesen, die IT oder die Wissenschaft erfordern oft Fachexperten, was den Preis erhöht.
-
Juristische und medizinische Dokumente: Diese Übersetzungen erfordern Präzision und die Einhaltung spezifischer Terminologien, was bis zu 0,50 $ oder mehr pro Wort kosten kann.
-
Kreativer Inhalt: Marketingkampagnen oder Brand Storytelling erfordern oft Transkreation, eine Mischung aus Übersetzung und kreativer Adaption, die teurer ist als eine Standardübersetzung.
3. Bearbeitungszeit
Dringlichkeit kann die Kosten erhöhen:
-
Standard-Bearbeitungszeit: Projekte mit flexiblen Fristen sind günstiger.
-
Eilprojekte: Übersetzer verlangen bei knappen Terminen unter Umständen einen Aufpreis, insbesondere bei umfangreichen oder komplexen Projekten.
-
Große Mengen: Für die Zustellung großer Wortmengen sind möglicherweise Preisnachlässe verfügbar, diese Ersparnisse können jedoch durch Expressdienste zunichte gemacht werden.
Kostenarten bei der Website-Übersetzung
Bei Website-Übersetzungsprojekten fallen typischerweise zwei Hauptarten von Kosten an: Übersetzungskosten und Lokalisierungskosten .
1. Übersetzungskosten
Dies umfasst die direkte Übersetzung des Inhalts Ihrer Website, einschließlich:
- Produktbeschreibungen.
- Blogs und Artikel.
- Kontaktinformationen und FAQs.
Die Übersetzungskosten werden auf Grundlage der Gesamtwortzahl und der Komplexität des Textes berechnet.
Beispiel:
Für eine Website mit 10.000 Wörtern:
- Niedrigste Kosten: 900 $ (bei 0,09 $ pro Wort).
- High-End-Kosten: 3.000 $ (bei 0,30 $ pro Wort).
2. Lokalisierungskosten
Bei der Lokalisierung geht es um mehr als nur die Übersetzung von Wörtern, um sicherzustellen, dass der Inhalt kulturell relevant und für die Zielgruppe funktional geeignet ist. Dazu gehört:
-
Kulturelle Anpassung: Anpassung von Redewendungen, Bildern und Ton an lokale Normen.
-
Formatierungsänderungen: Ändern des Layouts, um es an Sprachen mit längerem Text (z. B. Deutsch) oder an Schriftsysteme anzupassen, die mehr Abstand erfordern (z. B. Chinesisch).
-
Funktionstests: Sicherstellen, dass die übersetzte Website reibungslos funktioniert, einschließlich Navigation, Formularen und interaktiven Elementen.
Beispiel für Lokalisierungskosten: Eine Website mit Multimedia-Elementen wie Videos oder Infografiken kann Folgendes erfordern:
- Untertitelübersetzung oder Voiceover-Synchronisierung.
- Optische Anpassungen an Grafiken oder Bannern.
- Funktionstests auf verschiedenen Geräten und Browsern.
Diese zusätzlichen Dienste können die Gesamtprojektkosten um 15–30 % erhöhen.
Professionelle Übersetzungsdienste: Kostenaufschlüsselung
1. Traditionelle Agenturen
Agenturen wie Translation Services USA verlangen zwischen 0,15 und 0,30 US-Dollar pro Wort. Sie bieten häufig:
- Professionelle Übersetzer und Lektoren.
- Stilhandbücher und Glossare.
- Sprachliche Qualitätssicherung zur Gewährleistung von Genauigkeit und Konsistenz.
2. ConveyThis
ConveyThis bietet eine kostengünstigere Lösung durch die Kombination von neuronaler maschineller Übersetzung mit optionalem menschlichem Korrekturlesen:
-
Kosten für maschinelle Übersetzung: Nur 0,004 $ pro Wort.
-
Kosten für menschliches Korrekturlesen: Etwa 0,09 $ pro Wort für qualitativ hochwertige Übersetzungen in Sprachen wie Spanisch, Französisch, Deutsch und Chinesisch.
Beispiel:
Eine 2.500 Wörter umfassende Website, übersetzt in eine Sprache:
- Maschinelle Übersetzung: 10 $.
- Korrekturlesen durch Menschen: 225 $.
Dies entspricht einer Kostenreduzierung von bis zu 50 % im Vergleich zu herkömmlichen Übersetzungsagenturen.
Reduzierung der Website-Übersetzungskosten
1. Automatisierte Übersetzungen mit menschlicher Verfeinerung
Mit Tools wie ConveyThis können Sie mithilfe von maschinellem Lernen erste Übersetzungen erstellen und diese dann von menschlichen Übersetzern verfeinern. Dieser Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Qualität.
2. Von der Community stammende Übersetzungen
Wenn Ihre Website über eine engagierte Community verfügt, können Sie Benutzer einladen, Übersetzungen beizutragen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über Tools verfügen, um Qualität und Konsistenz zu überwachen.
3. Konzentrieren Sie sich auf Seiten mit hoher Priorität
Möglicherweise müssen nicht alle Seiten übersetzt werden. Beginnen Sie mit den wichtigsten Abschnitten wie:
- Startseite
- Produktbeschreibungen
- Bestellvorgang
- Häufig gestellte Fragen zum Kundensupport
Herausforderungen und Kosten der Webtechnologie
Beim Erstellen einer mehrsprachigen Website geht es nicht nur darum, Texte zu übersetzen – es gilt, eine Reihe technischer Herausforderungen zu bewältigen, um sicherzustellen, dass die Website in allen Sprachen und Regionen reibungslos funktioniert. Um Ihre Website für ein mehrsprachiges Erlebnis vorzubereiten, müssen Sie Kodierung, Frameworks, Textverarbeitung, Designanpassungen und SEO-Optimierung sorgfältig berücksichtigen. Im Folgenden gehen wir näher auf diese allgemeinen Herausforderungen ein und bieten umsetzbare Lösungen.
1. Technische Kodierung
Die Kodierung ist das Rückgrat jeder mehrsprachigen Website. Um Zeichen aus verschiedenen Sprachen korrekt anzuzeigen, muss Ihre Website einen universellen Kodierungsstandard unterstützen.
Herausforderungen:
- Viele ältere Websites verwenden Kodierungsstandards, die komplexe Schriften oder Sonderzeichen nicht unterstützen, was zu Anzeigefehlern führt.
- Ohne die richtige Kodierung werden Sprachen mit einzigartigen Zeichen – wie Chinesisch, Arabisch oder Kyrillisch – als verstümmelter Text angezeigt.
Lösungen:
-
UTF-8-Kodierung übernehmen: UTF-8 ist der am weitesten verbreitete Kodierungsstandard und unterstützt praktisch alle Zeichen und Schriften.
-
Aktuelle Kodierung überprüfen: Überprüfen Sie die aktuelle Kodierung Ihrer Website und aktualisieren Sie sie bei Bedarf. Die meisten CMS-Plattformen, wie WordPress, bieten integrierte Unterstützung für UTF-8.
-
Sprachübergreifendes Testen: Führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Sprachen auf verschiedenen Geräten und Browsern korrekt angezeigt werden.
Kosten:
Wenn Ihre Website nicht mit moderner Verschlüsselung entwickelt wurde, müssen Sie möglicherweise mit Entwicklungskosten für die Aktualisierung Ihres Systems rechnen. Die Investition stellt jedoch die langfristige Kompatibilität mit einem globalen Publikum sicher.
2. Anwendungsframeworks
Das Content Management System (CMS) und die Backend-Frameworks Ihrer Website müssen in der Lage sein, mehrsprachige Inhalte effizient zu verarbeiten.
Herausforderungen:
-
Speicherbeschränkungen: Einige CMS-Plattformen unterstützen möglicherweise nicht standardmäßig das Speichern mehrsprachiger Versionen Ihrer Inhalte.
-
Dynamischer Inhalt: Das Aktualisieren oder Synchronisieren dynamischer Inhalte wie Produktkataloge oder benutzergenerierte Bewertungen kann eine komplexe Aufgabe sein.
Lösungen:
-
Verwenden Sie mehrsprachig kompatible Plattformen: Plattformen wie WordPress, Shopify, Wix und Squarespace bieten Plug-Ins oder integrierte Tools zur mehrsprachigen Verwaltung. ConveyThis lässt sich nahtlos in diese Plattformen integrieren und ermöglicht so einen mühelosen Sprachwechsel.
-
Datenbankkonfiguration: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenbank so strukturiert ist, dass sprachspezifische Inhalte effektiv gespeichert und abgerufen werden können.
-
Automatisierungstools: Implementieren Sie Tools, die den Prozess der Erkennung, Speicherung und Verwaltung mehrsprachiger Inhalte automatisieren.
Kosten:
Wenn Sie Ihr CMS oder Backend-Framework für mehrsprachige Funktionen anpassen, fallen möglicherweise einmalige Einrichtungskosten an. Tools wie ConveyThis reduzieren jedoch den Bedarf an umfangreichen manuellen Eingriffen und senken so die laufenden Kosten.
3. Textextraktion und Reintegration
Die Handhabung von Textzeichenfolgen für die Übersetzung stellt eine kritische technische Hürde dar, insbesondere bei Websites mit dynamischen oder interaktiven Elementen.
Herausforderungen:
- Das Extrahieren von eingebettetem Text (z. B. in Bildern oder JavaScript-Dateien) kann zeitaufwändig sein.
- Das erneute Einfügen übersetzter Texte ohne Funktionsbeeinträchtigung erfordert sorgfältige Planung.
Lösungen:
-
Automatisierungstools: Plattformen wie ConveyThis automatisieren die Textextraktion und -reintegration und optimieren so den Übersetzungsprozess.
-
Cloudbasiertes Übersetzungsmanagement: Verwenden Sie Tools wie SDL Trados oder Smartling, um Textzeichenfolgen zu verwalten und eine reibungslose Reintegration sicherzustellen.
-
Eingebetteten Text minimieren: Vermeiden Sie das Einbetten von Text in nicht editierbare Elemente wie Bilder oder Videos. Verwenden Sie stattdessen Overlay-Text oder Bildunterschriften.
Kosten:
Während Automatisierungstools die Textverarbeitung vereinfachen, kann die anfängliche Integration Entwicklungskosten verursachen, insbesondere bei individuell codierten Websites.
4. Visuelle Anpassungen
Sprachunterschiede können das Design und Layout Ihrer Website erheblich beeinflussen. Einige Sprachen benötigen mehr Platz, während andere den Inhaltsfluss vollständig verändern können.
Herausforderungen:
-
Texterweiterung: Französischer und spanischer Text wird häufig um bis zu 30 % erweitert, sodass in Schaltflächen, Menüs und Textfeldern mehr Platz benötigt wird.
-
Skriptspezifische Anpassungen: Chinesische und japanische Schriftzeichen benötigen möglicherweise einen größeren Zeilenabstand, während für von rechts nach links (RTL) geschriebene Sprachen wie Arabisch und Hebräisch gespiegelte Layouts erforderlich sind.
-
Probleme beim Responsive Design: Mehrsprachige Inhalte müssen auf allen Geräten, einschließlich Mobilbildschirmen, responsiv bleiben.
Lösungen:
-
Flexible Layouts: Gestalten Sie Ihre Website mit adaptiven Layouts, um unterschiedlichen Textlängen und -ausrichtungen gerecht zu werden.
-
Dynamische UI-Komponenten: Verwenden Sie die dynamische Größenanpassung für Elemente wie Schaltflächen, Registerkarten und Menüs.
-
Kompatibilität von rechts nach links (RTL): Spiegeln Sie für RTL-Sprachen die gesamte Schnittstelle, um die Benutzerfreundlichkeit aufrechtzuerhalten.
Kosten:
Das Anpassen Ihrer Website an mehrsprachige visuelle Anforderungen erfordert Design- und Entwicklungsaufwand, dieser ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um in allen Sprachen ein reibungsloses Benutzererlebnis zu gewährleisten.
5. Lokalisierung für SEO
Um in verschiedenen Regionen ein effektives Ranking zu erzielen, müssen mehrsprachige Websites für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) konfiguriert werden.
Herausforderungen:
-
Hreflang-Tags: Ohne ordnungsgemäße Hreflang-Implementierung können Suchmaschinen möglicherweise Schwierigkeiten haben, die richtige Sprachversion Ihrer Site anzuzeigen.
-
Lokalisierte Schlüsselwörter: Direkte Übersetzungen von Schlüsselwörtern stimmen möglicherweise nicht mit dem regionalen Suchverhalten überein.
-
URL-Optimierung: URLs müssen lokalisiert werden, um die Suchsichtbarkeit zu verbessern.
Lösungen:
-
Hreflang-Tags: Fügen Sie dem HTML Ihrer Site Hreflang-Tags hinzu, um Suchmaschinen sprach- und regionsspezifische Versionen anzuzeigen.
-
Lokalisierter Inhalt: Führen Sie eine regionale Schlüsselwortrecherche durch, um sicherzustellen, dass Ihr Inhalt auf relevante Begriffe abzielt.
-
SEO-freundliche URL-Struktur: Verwenden Sie Unterverzeichnisse (z. B.
example.com/fr
) oder Subdomänen ( fr.example.com
) für jede Sprache.
Kosten:
Die Implementierung mehrsprachiger SEO kann die Einstellung von SEO-Spezialisten oder die Nutzung von Plattformen wie ConveyThis erfordern, die integrierte SEO-Tools enthalten. Diese Bemühungen sind von unschätzbarem Wert, um organischen Traffic von internationalen Zielgruppen zu generieren.
Also: „Wie viel kostet die Übersetzung meiner Website wirklich?“ und „Was kostet eine mehrsprachige Website?“ .
Um den Preis für die Übersetzung/Lokalisierung Ihrer Website zu berechnen, ermitteln Sie die ungefähre Gesamtwortzahl Ihrer Website. Verwenden Sie das kostenlose Onlinetool: WebsiteWordCalculator.com
Sobald Sie die Wortanzahl kennen, können Sie diese pro Wort multiplizieren, um die Kosten der maschinellen Übersetzung zu ermitteln.
In Bezug auf die Preise von ConveyThis würde die Übersetzung von 2500 Wörtern in eine zusätzliche Sprache 10 USD oder 0,004 USD pro Wort kosten. Das ist die neuronale maschinelle Übersetzung. Das Korrekturlesen durch Menschen würde 0,09 USD pro Wort kosten.
Schritt 1: Automatisierte Website-Übersetzung
Dank der Fortschritte im neuronalen maschinellen Lernen können Sie jetzt mit Tools wie ConveyThis ganze Websites schnell übersetzen. Die automatisierte Übersetzung bietet einen kostengünstigen Ausgangspunkt für die Erstellung einer mehrsprachigen Website.

Vorteile der automatisierten Übersetzung:
-
Geschwindigkeit: Die maschinelle Übersetzung erfolgt nahezu augenblicklich, sodass Ihre Website innerhalb weniger Minuten in mehreren Sprachen online gehen kann.
-
Kosteneffizienz: Automatische Übersetzungen sind wesentlich günstiger als manuelle Methoden. Die Kosten betragen nur 0,004 US-Dollar pro Wort.
-
Einfache Einrichtung: Plattformen wie ConveyThis bieten einen einfachen 5-minütigen Einrichtungsprozess, um Ihre Site mehrsprachig zu machen, ohne dass technische Fachkenntnisse erforderlich sind.
Automatisierte Übersetzungen allein reichen jedoch nicht aus, um professionelle Ergebnisse zu erzielen. Ihnen fehlen SEO-Funktionen und sie können Fehler oder unnatürliche Formulierungen enthalten. Hier wird menschliche Verfeinerung unverzichtbar.
Schritt 2: Menschliche Übersetzung für Präzision und kulturelle Anpassung
Sobald Ihre Website automatisch übersetzt wurde, besteht der nächste Schritt darin, den Inhalt durch menschliche Übersetzer zu verfeinern. Menschliches Eingreifen sorgt für Genauigkeit, kulturelle Relevanz und Markenkonsistenz.

Optionen für die menschliche Übersetzung:
-
Selbstbearbeitung: Wenn Sie zweisprachig sind, verwenden Sie den Visuellen Editor von ConveyThis, um selbst Korrekturen vorzunehmen und Übersetzungen zu verbessern.
-
Beauftragen Sie professionelle Übersetzer: Beauftragen Sie für komplexe oder mehrsprachige Projekte Experten mithilfe der Online-Bestellfunktion von ConveyThis. Professionelle Linguisten beherrschen Sprachen wie Arabisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Russisch und viele mehr.
Warum menschliche Verfeinerung wichtig ist:
-
Beseitigt Fehler: Behebt Ungenauigkeiten in maschinellen Übersetzungen.
-
Verbessert die Lesbarkeit: Sorgt für natürliche Phrasierung und Tonfall.
-
Kulturelle Relevanz: Passt Inhalte an die Vorlieben Ihrer Zielgruppe an.
Schritt 3: Optimierung für mehrsprachiges SEO
Einer der größten Vorteile der Verwendung einer Plattform wie ConveyThis ist ihr Fokus auf SEO-Optimierung für mehrsprachige Websites.
Wichtige SEO-Funktionen:
-
HREFLANG-Tags: Helfen Sie Suchmaschinen, die Sprachversionen Ihrer Seiten zu identifizieren.
-
Lokalisierte URLs: Erstellen Sie SEO-freundliche URLs für jede Sprache (z. B.
example.com/fr
für Französisch).
-
Metadatenübersetzung: Übersetzt automatisch Metatitel, Beschreibungen und Alternativtexte für ein besseres Ranking in Suchmaschinen.
Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre übersetzten Inhalte nicht nur korrekt, sondern auch auffindbar sind und organischen Verkehr aus globalen Märkten generieren.
Schritt 4: Zusätzliche Funktionen zur Anpassung
Seiten von der Übersetzung ausschließen:

Nicht jede Seite muss übersetzt werden. ConveyThis ermöglicht Ihnen, bestimmte Seiten auszuschließen. Das senkt die Kosten und stellt sicher, dass vertrauliche oder unnötige Inhalte unübersetzt bleiben.
Übersetzungen ein- oder ausschalten:
Verwalten Sie Ihre mehrsprachige Site ganz einfach, indem Sie automatische Übersetzungen mit einem einfachen Schalter ein- oder ausschalten.
Plattformkompatibilität:
ConveyThis lässt sich nahtlos in Plattformen integrieren wie:
-
WordPress (einschließlich Plugins für SEO-Vorteile)
- Shopify
- Weebly
- Wix
- Squarespace
Dies macht es zu einer idealen Lösung für Unternehmen verschiedener Branchen.
Alternativen: Mehrere Sites vs. mehrsprachige Integration
Beim Erstellen einer mehrsprachigen Website stehen Unternehmen häufig vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen sie für jede Sprache eine eigene Website erstellen oder die mehrsprachige Funktionalität in eine einzige Website integrieren? Während die Pflege einzelner Websites für jede Sprache zunächst unkompliziert erscheint, führt dies häufig zu erheblichen Herausforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit, Wartung und Gesamteffizienz. Hier untersuchen wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze und erklären, warum die mehrsprachige Integration in der Regel die klügere Wahl ist.
Separate Websites für jede Sprache
Einige Organisationen erstellen für jede Sprache oder Region eine eigene Website. Sie haben beispielsweise separate Domänen wiebeispiel.fr
für Französisch undbeispiel.de
für Deutsch. Dieser Ansatz bietet zwar gewisse Vorteile, bringt aber auch erhebliche Nachteile mit sich.
Vorteile:
-
Regionsspezifische Anpassung:
Separate Websites ermöglichen hochgradig maßgeschneiderte Inhalte und Benutzererfahrungen, die auf ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region zugeschnitten sind. Sie können Bilder, Produkte und sogar Marketingstrategien lokalisieren.
-
Unabhängiges Leistungstracking:
Jeder Standort wird unabhängig betrieben, sodass die Überwachung der regionalen Leistung ohne Störungen durch andere Märkte einfacher ist.
-
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Einzelne Websites können vollständig an die lokalen gesetzlichen Vorschriften angepasst werden, wie etwa an Gesetze zur Datenspeicherung oder Zugänglichkeitsstandards.
Nachteile:
-
Höhere Entwicklungs- und Wartungskosten:
Die Verwaltung mehrerer Websites erfordert separates Hosting, Design-Updates und regelmäßige Wartung für jede Domäne, was die Kosten erheblich erhöht.
-
Fragmentierte Analysen:
Das Konsolidieren von Erkenntnissen aus unterschiedlichen Sites kann eine Herausforderung darstellen und erschwert die Verfolgung des Benutzerverhaltens und der Website-Leistung über Regionen hinweg.
-
Reduzierte SEO-Effizienz:
Jede Website muss ihre eigene SEO-Autorität aufbauen und steht dabei oft in Konkurrenz zu anderen Sprachversionen desselben Inhalts. Dies kann die Online-Sichtbarkeit Ihrer Marke beeinträchtigen.
-
Eingeschränkte Skalierbarkeit:
Das Hinzufügen neuer Sprachen erfordert die Erstellung völlig neuer Websites, was zeit- und ressourcenintensiv ist.
Integrierte mehrsprachige Funktionalität
Durch die Integration mehrsprachiger Funktionen in eine einzige Website können Unternehmen verschiedene Sprachen von einer zentralen Plattform aus bedienen. Plattformen wie ConveyThis machen diesen Ansatz einfach, effizient und hochgradig skalierbar.
Vorteile:
-
Kosteneffizienz:
Mit einer einzigen Site vermeiden Sie doppelte Infrastrukturkosten wie Hosting, Design und Backend-Systeme. Übersetzungen werden zentral verwaltet, was den Aufwand reduziert.
-
Zentralisiertes Management:
Aktualisierungen von Inhalt, Design oder Funktionalität müssen nur einmal vorgenommen werden, wodurch Konsistenz über alle Sprachversionen hinweg gewährleistet wird.
-
Konsolidierte Analysen:
Integrierte mehrsprachige Websites ermöglichen Ihnen, das Nutzerverhalten in verschiedenen Sprachen von einem einzigen Dashboard aus zu verfolgen. Tools wie Google Analytics können eine einheitliche Ansicht darüber liefern, wie verschiedene Regionen mit Ihren Inhalten interagieren.
-
SEO-Vorteile:
Plattformen wie ConveyThis umfassen Funktionen wie: - Hreflang-Tags: Helfen Suchmaschinen, sprachspezifische Inhalte zu verstehen.
- Lokalisierte URLs: Unterverzeichnisse (z. B.
example.com/fr
) oder Subdomänen (fr.example.com
) verbessern das Suchmaschinen-Ranking für bestimmte Regionen und festigen gleichzeitig die SEO-Autorität.
-
Skalierbarkeit:
Das Hinzufügen einer neuen Sprache ist bei mehrsprachigen Plattformen unkompliziert. Der Vorgang ist automatisiert und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand im Vergleich zur Erstellung einer völlig neuen Website.
-
Einheitliches Branding:
Durch die mehrsprachige Integration wird sichergestellt, dass Ihre Site in allen Sprachen das gleiche Branding, Erscheinungsbild und Feeling aufweist und so ein einheitliches Benutzererlebnis bietet.
Warum mehrsprachige Integration eine bessere Lösung ist
Tools wie ConveyThis vereinfachen die Erstellung und Verwaltung einer mehrsprachigen Website, indem sie Folgendes bieten:
-
Automatisierte Übersetzung: Übersetzen Sie schnell eine ganze Site mit neuronaler maschineller Übersetzung.
-
Anpassungsoptionen: Verfeinern Sie Übersetzungen manuell oder beauftragen Sie für wichtige Inhalte professionelle Linguisten.
-
SEO-Integration: Stellen Sie sicher, dass übersetzte Seiten für maximale Sichtbarkeit richtig indiziert werden.
-
Plattformkompatibilität: Nahtlose Integration mit CMS-Plattformen wie WordPress, Shopify, Wix und mehr.
Beispiel für Effizienz:
Stellen Sie sich vor, Sie verwalten eine globale E-Commerce-Website in 10 Sprachen. Bei separaten Websites müsste jede Produktaktualisierung oder Werbeaktion einzeln auf jeder Website durchgeführt werden – ein logistischer Albtraum. Mit der mehrsprachigen Integration werden Aktualisierungen einmal vorgenommen und automatisch in allen Sprachen synchronisiert. Das spart Zeit und Ressourcen.
Wann separate Standorte sinnvoll sein können
In seltenen Fällen kann die Pflege separater Websites gerechtfertigt sein, beispielsweise:
-
Hochspezialisierte Märkte: Wenn regionale Inhalte oder Produkte stark voneinander abweichen, beispielsweise in Branchen wie Immobilien oder juristische Dienstleistungen.
-
Gesetzliche oder behördliche Einschränkungen: In einigen Regionen können Anforderungen gelten, die eine separate Infrastruktur erforderlich machen.
-
Unterschiedliche Markenstrategien: Wenn die Identität oder der Marketingansatz einer Marke in verschiedenen Regionen erheblich variiert.
Selbst in diesen Fällen können Unternehmen mit einer robusten mehrsprachigen Plattform und sorgfältiger Anpassung häufig dieselben Ziele erreichen.
Weitere Überlegungen zu mehrsprachigen Websites
Die Erstellung einer mehrsprachigen Website erfordert sorgfältige Planung, um ein nahtloses Erlebnis für Benutzer weltweit zu gewährleisten. Neben Übersetzung und Lokalisierung müssen verschiedene technische und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Hier finden Sie einen ausführlicheren Überblick über die wichtigsten Überlegungen, um sicherzustellen, dass Ihre mehrsprachige Website optimal funktioniert und globalen Standards entspricht.
1. Mobile Kompatibilität
In der heutigen Welt, in der Mobilgeräte an erster Stelle stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre mehrsprachige Website auf Mobilgeräten vollständig reagiert. Mobile Kompatibilität ist nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit, um Benutzer in Regionen zu erreichen, in denen Smartphones das primäre Mittel zum Internetzugang sind.
Wichtige Überlegungen:
-
Responsive Design: Ihre Website sollte sich an verschiedene Bildschirmgrößen und -ausrichtungen anpassen. Stellen Sie sicher, dass übersetzter Text gut in mobile Layouts passt, da einige Sprachen (z. B. Deutsch oder Finnisch) den Text erheblich vergrößern können.
-
Leistungsoptimierung: Optimieren Sie die Geschwindigkeit Ihrer Site auf Mobilgeräten, indem Sie Bilder komprimieren, effiziente Codierungsverfahren verwenden und Content Delivery Networks (CDNs) nutzen.
-
Mobile SEO: Stellen Sie sicher, dass Ihre mobilen Versionen übersetzter Seiten von Suchmaschinen richtig indexiert werden. Verwenden Sie Tools wie den Mobile-Friendly-Test von Google, um Probleme zu identifizieren.
-
App-Lokalisierung: Wenn Ihr Unternehmen auch mobile Apps verwendet, stellen Sie sicher, dass diese Apps zusammen mit Ihrer Website lokalisiert werden. Plattformen wie ConveyThis können dabei helfen, Inhalte auf beiden Seiten zu synchronisieren.
2. Tests in verschiedenen Regionen
Das globale Publikum verwendet eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte, Browser und Internetgeschwindigkeiten. Daher sind Tests über verschiedene Regionen hinweg für die Bereitstellung eines einheitlichen Benutzererlebnisses unabdingbar.
Wichtige Testschritte:
-
Browserkompatibilität: Testen Sie Ihre Site auf gängigen Browsern wie Chrome, Safari, Firefox und Edge, um eine korrekte Darstellung mehrsprachiger Inhalte sicherzustellen.
-
Regionale Geräte: Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Geräten, die in bestimmten Regionen beliebt sind. Beispiel:
- iOS- und Android-Geräte in Nordamerika und Europa.
- Xiaomi- oder Huawei-Geräte in China.
-
Internetgeschwindigkeiten: Optimieren Sie Ihre Site für unterschiedliche Internetgeschwindigkeiten. Stellen Sie beispielsweise in Regionen mit langsameren Verbindungen sicher, dass Bilder und Videos effizient geladen werden.
-
Genauigkeit der Geolokalisierung: Testen Sie Funktionen wie Währungsanzeige und lokalisierten Inhalt, um die Genauigkeit basierend auf den Standorten der Benutzer sicherzustellen.
Tools für regionale Tests:
-
BrowserStack: Ermöglicht das Remote-Testen auf verschiedenen Geräten und Browsern.
-
Geolokalisierungs-VPNs: Simulieren Sie das Surfen aus verschiedenen Regionen, um lokalisierte Inhalte und Funktionen zu überprüfen.
3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Für den Betrieb einer mehrsprachigen Website ist die Einhaltung lokaler gesetzlicher Anforderungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie Regionen mit strengen Bestimmungen hinsichtlich Online-Inhalten und Benutzerrechten ansprechen möchten.
Allgemeine gesetzliche Anforderungen:
-
Sprachspezifische Rechtsdokumente: In bestimmten Regionen ist es vorgeschrieben, dass Rechtsdokumente wie Geschäftsbedingungen, Datenschutzrichtlinien und Haftungsausschlüsse in der Landessprache verfügbar sein müssen. Beispiel:
- Die DSGVO der Europäischen Union erfordert, dass Datenschutzinformationen in der Sprache des Benutzers zugänglich sind.
- Das Amtssprachengesetz Kanadas verlangt Inhalte sowohl in englischer als auch in französischer Sprache.
-
Zugänglichkeitsstandards: Stellen Sie sicher, dass Ihre mehrsprachige Website Zugänglichkeitsgesetze wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) oder regionale Standards wie den Americans with Disabilities Act (ADA) in den USA erfüllt.
-
Verbraucherschutzgesetze: In vielen Regionen ist Transparenz bei Produktbeschreibungen, Preisen und Rückgaberichtlinien erforderlich. Stellen Sie sicher, dass diese korrekt übersetzt und lokalisiert sind.
-
Steuer- und Rechnungskonformität: Lokalisieren Sie Rechnungsinformationen, einschließlich Steuerdetails, in Übereinstimmung mit den örtlichen Gesetzen.
So erreichen Sie Compliance:
-
Beauftragen Sie juristische Übersetzer: Nutzen Sie professionelle Übersetzer mit Erfahrung im juristischen Bereich, um Genauigkeit zu gewährleisten.
-
Arbeiten Sie mit regionalen Experten zusammen: Wenden Sie sich an lokale Rechtsberater, um die Einhaltung der regionalen Vorschriften zu bestätigen.
-
Regelmäßige Updates: Beobachten Sie die Änderungen der gesetzlichen Anforderungen in Ihren Zielmärkten und aktualisieren Sie Ihre Site entsprechend.
Fazit: Lohnt sich die Übersetzung Ihrer Website?
Die Übersetzung Ihrer Website ist eine Investition, die Ihrem Unternehmen neue Märkte erschließen und die globale Reichweite deutlich steigern kann. Die Kosten hängen von Faktoren wie Wortanzahl, Komplexität und den beteiligten Sprachen ab. Lösungen wie ConveyThis bieten jedoch kostengünstige und skalierbare Optionen für Unternehmen jeder Größe.
So ermitteln Sie Ihre Kosten:
- Berechnen Sie die Wortanzahl Ihrer Website mit Tools wie WebsiteWordCalculator.com .
- Multiplizieren Sie mit den Wortpreisen für maschinelle oder menschliche Übersetzungen.
- Berücksichtigen Sie zusätzliche Kosten für Lokalisierung, SEO und technische Anpassungen.
Durch die Nutzung moderner Technologien und strategischer Planung können Sie eine mehrsprachige Website erstellen, die das Engagement fördert, das Benutzererlebnis verbessert und höhere Umsätze generiert – ohne Ihr Budget zu sprengen. Wenn Sie bereit sind, loszulegen, kontaktieren Sie uns für einen kostenlosen Kostenvoranschlag oder testen Sie ConveyThis noch heute kostenlos!
Weitere Ressourcen: